Positives Momentum im NDX
Auch die vergangene Woche hat ihr positives Momentum behalten. Nach einer kräftigen Aufwärtsbewegung und einer langen Kerze am 31.03.2023, die einen Außenstab bildet, ist die vergangene Woche als Korrektur anzusehen. Der Freitag der letzten Handelswoche war ein Donnerstag und somit hatten wir am 06.04.2023 per Wochenschlusskurs im NDX einen Punktestand von 13062 erreicht. Über 13000 Punkte ist erst mal eine psychologisch wichtige Marke.
Die Aufwärtsbewegung hat die erste Fibonacci-Extension bei 61,8% erreicht. Spannender finde ich die Zone um die 78,6%, da bei Überschreitung das Hoch vom 16.08.2023 (13717 Pkt.) lauert und auf einen Test wartet.
Das alternative Szenario spekuliert auf eine Fortsetzung der Korrektur und steuert die Marke von 12500 Punkten an. Hier liegt das 50er Fibonacci-Retracement und die untere grüne Trendlinie (siehe Chart). Da am vergangenen Freitag die Non-Farm-Payrolls veröffentlicht wurden und dieser Handelstag ein Feiertag war, wird der Montag die Marktreaktion bringen. Die Futures sind zum aktuellen Zeitpunkt leicht im Plus, was aber kaum Aussagekraft hat. Das Momentum bleibt vorerst auf der Seite der Bullen.
Im SPX sieht es ähnlich aus. Mein Indikator hat kurzfristig einen überkauften Markt angezeigt, welcher durch zwei schwächere Kerzen abgebaut wurde. Die Trendstärke im SPX ist aber deutlich geringer als im NDX.
Spannend ist der Vergleich der US-Indizes seit Jahresbeginn. Big-Tech führt das Feld an. Die AAPLs und MSFTs dieser Welt halten die Fahne hoch und sorgen auch dafür, dass der SPX eine positive Performance aufweist. Der Russell 2000 war bis jetzt eine Nullnummer. Logisch, da die Indexmethodologie ohne Big-Tech auskommt bzw. auskommen muss. Nebenwerte sind out!
Aus Fehler lernen
Die aktuelle Rallye steht meiner Meinung nach auf wackligen Beinen. Entscheidend werden in den nächsten Wochen die Quartalsergebnisse und die Aussichten der großen Tech-Aktien. Bröckeln die Gewinne, dann bläst der Wind aus der anderen Richtung. Aber das sind nur Vermutungen. Fakt ist, wer zum jetzigen Zeitpunkt noch an der Seitenlinie steht, hat eine 20%-Rallye verpasst. Meine Indikatoren stehen seit dem 11.01. im NDX bzw. seit dem 12.01. im SPX auf „Kaufen“. Aufgrund meiner Voreingenommenheit bzgl. der makroökonomischen Situation, habe ich hier Performance liegen lassen. Ich konnte mir einfach keine steigendenden Märkte vorstellen, warum auch immer. Da ich sowieso nur kurz- und mittelfristige Bewegungen und Trends handele, muss ich mich stärker auf meine Signale konzentrieren. Die Großwetterlage ist sicherlich nicht unwichtig, sie kann aber trügerisch sein, wenn Trades auf kleineren Zeiteinheiten umgesetzt werden.
Mein Learning für 2023: Handle das, was du siehst und nicht das, was du glaubst!
Die Charts


