Ein zähes Tauziehen an den Märkten
Die US-Indizes haben sich nun Woche um Woche gequält. Mal ging es hoch, mal ging es runter. Die Range, in der sich der Preis aufhielt, war eng und entsprechend ist die Volatilität in den Optionen stark gefallen. Der VIX ist zum Ende der vergangenen Handelswoche auf 15,8 Punkte gefallen. Es ist nun 1,5 Jahre her, dass der VIX diese Marke überschritten hatte und dieses niedrige Niveau seither nicht mehr zurückerobern konnte.
Gute Daten, schlechte Daten
Im SPX bleibt die Marke bei 4200 Punkte auf der Oberseite weiterhin spannend. In der kommenden Woche steht eine wichtige Notenbanksitzung in den USA an. Die FED wird voraussichtlich die Zinsen um weitere 25 Basispunkte anheben. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir im Juni eine weitere Zinsanhebung sehen, ist in der vergangenen Woche etwas gestiegen, da die Arbeitsmarkt- und Inflationsdaten eine weiterhin solide Wirtschaft zeigen. Des Weiteren steigt die Wahrscheinlichkeit, dass auch die Zinsen für längere Zeit auf einem hohen Niveau verbleiben werden. Diese Perspektive sollte den Markt mittelfristig nach unten drücken, da Wachstum weiterhin teuer bleibt und die Verbraucher den Konsum scheuen. Was für den Markt ebenfalls bremsend wirkte, waren die Zahlen zum BIP. Entgegen der Erwartung wuchs die wirtschaftliche Gesamtleistung nur um 1,1% statt um 2,0%. Somit ist das Thema Rezession wieder präsent.
Auf der anderen Seite überzeugt die aktuelle Berichtsaison. Die Quartalsergebnisse der großen Tech-Unternehmen (MSFT, AMZN, META und GOOGL) waren fast durch die Bank weg positiv bzw. besser als erwartet. Das hat den Markt beflügelt. Der NDX konnte eine Wochenperformance von mehr als 2% hinlegen.
Zinsentscheidung am Mittwoch
Am Mittwoch wird die FED aller Voraussicht die Zinsen weiter anheben. Der Spread zwischen den Anleihen mit zweijähriger Restlaufzeit und den Anleihen mit zehnjähriger Restlaufzeit ist weiterhin hoch. Die Zinskurve verbleibt invers und dieser Umstand war in der Vergangenheit ein recht zuverlässiger Indikator für eine Rezession. Sollte die Rezession ausbleiben, gibt es wahrscheinlich wenig Gründe seitens der FED die Zinsen wieder zu senken, solange die Inflation nicht unter Kontrolle ist. Und hier kommt das nächste Problem. Sollten die Zinsen baldig gesenkt werden, dann ist das vermutlich kein Grund zu jubeln. Dieser Schritt wird aus meiner Sicht nur mit einer Rezession einhergehen, um den Markt zu stimulieren. Die Frage ist dann, von welchem Niveau aus die FED eingreifen wird, 3600 Punkte oder 3300 Punkte oder … .
Die Handelsampel steht auf Grün
Für den Handel schau ich auf den Chart und auf einige Indikatoren. Diese signalisieren eine Tradesuche auf der Long-Seite oder mit neutraler Ausrichtung. Der NDX hat das Breakout über das letzte lokale Hoch am Freitag geschafft. Unterstützend kommt hinzu, dass das Volumen auch minimal zugenommen hat. Auf der anderen Seite signalisieren die COT-Daten hohe Short-Positionen im Mini Future des S&P 500. Weiter steigende Kurse könnte hier einen Short-Squeeze erzeugen und den Markt weiter nach oben tragen.
Von außen betrachtet, steht die Rallye auf wackligen Beinen. Die 4200er Marke im SPX bleibt ein dickes Brett. Im NDX ist die Zone um 13450 Punkte spannend und vorerst ein Widerstand. Sollten wir hier durchbrechen, wird das Ziel von 13700 Punkten aktiviert. Die kommende Woche wird vermutlich eine Entscheidung bringen. Derzeit bin ich etwas zurückhaltend und lasse meine Positionen im Markt, aber mit einer engen Risikokontrolle.
Die Charts

