Marktanalyse-2023 | KW22 #USA

Shorties unter Druck

Die vergangene Woche hat gezeigt, dass Momentum nach wie vor ein Phänomen ist, was sich fortsetzt, auch wenn die fundamentalen Gegebenheiten eine andere Sprache sprechen. Das ist vermutlich auch der Grund, warum Trendfolgestrategien so gut funktionieren ;-). Stärke zieht weitere Stärke nach sich und in fallenden Märkten läuft es genau umgekehrt. Der Nasdaq 100 ist der Überflieger in diesem Jahr. Die letzten zwei Wochen sollten nun dafür gesorgt haben, dass die großen Short-Positionen der Non-Commercials glattgestellt wurden. Damit wurde zusätzlicher Kaufdruck erzeugt und der Nasdaq steht jetzt da, wo er ist.

Mit Grafikkarten to the Moon

Der Konzern Nvidia, hat in der letzten Woche Quartalsergebnisse geliefert. Diese fielen relativ gut aus. Infolge gab es einen Kurssprung von knapp 30%. Eine schon sehr hoch bewertete Aktie ist nun noch teurer geworden. Wenn man die Zahlen näher betrachtet, dann war das Ergebnis von Q1-23 sogar schwächer als ein Jahr zuvor. Ausschlaggebend für den Kursanstieg war hier wahrscheinlich der erwartete Umsatz und die Marge für die folgenden Quartale. Zudem ist Nvidia auch im Bereich KI am Wachsen, was die Fantasie nochmals befeuert.

Schlussendlich waren die Ergebnisse von Nvidia ein Katalysator. Der Chip-Sektor legte in den letzten Tagen deutlich zu und der Nasdaq 100 konnte ein neues Zwischenhoch erreichen. Es riecht nach einer größeren Korrektur im Technologie-Sektor.

Die FED und die Zinsen

Im Juni gibt es eine weitere Sitzung der FED. Hier kann es zu einer weiteren Zinserhöhung kommen. Vor zwei Wochen war das Risiko einer weiteren Anhebung relativ gering. Das FED-Watch-Tool zeigt eine Wahrscheinlichkeit von ca. 20 – 30% an. Mittlerweile sind wir bei rund 60% angelangt. Da im August Sommerpause ist und die FED keine Tagung veranstalten wird, könnte der Juni genutzt werden, um einen weiteren Zinsschritt zu wagen. Der Markt rechnet derzeit mit einem Zinspeak von 5,25 – 5,50%. Damit könnte der Realzins (Zins minus Inflation) wieder nachhaltig positiv sein, was in letzter Konsequenz für einen starken Dollar sprechen würde. Bei einem hochbewerteten Aktienmarkt würden Anleihen wieder deutlich attraktiver werden, was schlussendlich bärisch für Aktien wäre.

Die Charts

Im NDX ist die Party noch voll im Gange. Die Fibonacci-Extensions zeigen mir ein oberes Ziel bei 15200 Punkten an. Dort befindet sich auch eine horizontale Widerstandsmarke. Vorab könnte die Lücke vom 5. und 6. April 2022 eine Widerstandszone bei 14700-14800 Punkten bilden. Sollte der NDX in den Korrekturmodus drehen, ergibt sich das Ziel von ca. 13700 Punkten. Angesicht des aktuellen Momentums im Markt gehe ich von einer Übertreibung zur Oberseite hin aus. Wenn eine Korrektur kommt, dann nur kurz, um die ursprüngliche Richtung wieder aufzunehmen. –> Die Ampel ist auf Grün, der Aufwärtstrend ist intakt, aber… .

Im SPX ist vorerst der Widerstand bei 4200 auf Wochenbasis durchbrochen worden. Das Momentum des Ausbruchs sucht man aber vergebens. Das Ziel auf der Oberseite liegt vorerst bei ca. 4325 Punkten. Für ein weiterhin bullisches Szenario darf die Marke bei 4050 Punkten nicht gebrochen werden. Meine Ausrichtung im SPX ist neutral bis leicht bullisch.

SPX – Analyse für KW22
NDX – Analyse für KW22
FED, Momentum, NDX, neutral, Rallye, SPX, Trend

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Disclaimer: Die Inhalte dieser Webseite stellen keine Anlageempfehlung oder -beratung dar. Lediglich gebe ich hier meine Meinung zum Besten und teile meine Erfahrungen. Wer auf Basis der hier veröffentlichten Beiträge eine Anlageentscheidung trifft, handelt auf eigene Gefahr. Der Blogbetreiber kann hierfür nicht haftbar gemacht werden.