Marktanalyse-2023 | KW17 #USA

Die Berichtsaison läuft an

Vor gut einer Woche haben bereits die Banken im S&P 500 die Bücher geöffnet. Überwiegend fielen die Ergebnisse positiv aus und die Ausblicke konnten den Markt überzeugen. In der vergangenen Woche hatten dann auch die Schwergewichte Netflix und Tesla berichtet. Hier waren die Ergebnisse aber eher durchwachsen. Beide Aktien mussten am Folgetag deutlich abgeben, obwohl die Gewinne im abgelaufenen Quartal sogar im Rahmen der Schätzungen lagen. Bei Tesla betrug der Tagesverlust ca. 7%. Die Aktie war zeitweise sogar über 10% im Minus. Bei Netflix fiel das Gewitter nicht ganz so stark aus.

Höhere Umsätze und schrupfende Margen

Wie schon in der letzten Marktanalyse erwähnt, stehen die USA vor einem wirtschaftlichen Winter. Die aktuelle Zinspolitik und das QT (Quantitativ Tightening) entzieht dem Markt Liquidität. Dieser Schritt ist seitens der Notenbank FED wichtig, um die Inflation in den Griff zu bekommen. Das Ziel, welches durch die FED kommuniziert wurde, liegt bei 2%. Der Weg dahin scheint aktuell sehr steinig und lang zu sein, da die aktuelle Inflationsrate bei klebrigen 5% liegt.

Die Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung sorgen für höhere Zinsen am Markt, die die Refinanzierung der Unternehmen teuer macht. Dadurch reduziert sich das Wachstum und die Unternehmen sind gezwungen, den Rotstift anzusetzen. Auf der anderen Seite ist die Inflation noch deutlich über dem Ziel von 2%, wodurch die Kosten in den Unternehmen (z.B. durch Personal, (Roh-)Waren und Dienstleistungen) hoch sind oder weiter steigen. Dieser Umstand drückt die Margen nach unten und die Umsätze steigen inflationsbedingt. Die Ergebnisse von Netflix und Tesla waren vermutlich ein Vorgeschmack auf das, was hier noch kommen kann.

Chartanalyse

Der SPX hat sich kaum von der Stelle bewegt. Der VIX kam auf 16,XX Punkte zurück, was ein neues Jahrestief markiert. Der VVIX (Volatilität des VIX) ist gestiegen und hier wird es komisch. Normalerweise steigt der VVIX, wenn der VIX steigt und umgekehrt. Diese Art der Divergenz ist aus meiner Sicht in der aktuellen Marktphase ein Warnsignal. Ansonsten ist im Vergleich zur letzten Woche nicht viel passiert. Die Chartmarken sind gleich geblieben. Meine Indikatoren sind für den SPX grün geblieben und zeigen erstmal noch in die bullische Richtung. Im NDX ist das Bild ähnlich mit dem Unterschied, dass meine Ampel hier auf Neutralstellung steht.

In den kommenden zwei Wochen werden die großen und „wichtigen“ Unternehmen des S&P 500 Zahlen liefern. Hier werden neue Impulse im Markt gesetzt. Ich geh erstmal davon aus, dass die viele Unternehmen die Analystenschätzungen schlagen werden (Umsätze und Gewinne inflationsbedingt höher) aber auf den zweiten Blick die Margen enttäuschen werden. Für diesen Fall sollten wir einen schwächeren Gesamtmarkt sehen. Solange der SPX über der Marke von 3800 Punkten bleibt, besteht für die Bullen keine Gefahr. Darunter wird es brenzlig.

Chartanalyse NDX

 

Chartanalyse SPX

Ein Blick auf die Apple-Aktie

Diese hat sich seit Ende 2021 in einen abwärtsgerichteten Kanal eingegraben. Stand KW16 sind wir wieder an der Oberseite des Kanals angekommen. Jetzt stellt sich die Frage, ob Kurse Nachrichten machen oder ob Nachrichten Kurse machen. Am 04.05. wissen wir mehr.

Trendkanal AAPL

 

 

 

AAPL, FED, Inflation, NDX, neutral, SPX

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Disclaimer: Die Inhalte dieser Webseite stellen keine Anlageempfehlung oder -beratung dar. Lediglich gebe ich hier meine Meinung zum Besten und teile meine Erfahrungen. Wer auf Basis der hier veröffentlichten Beiträge eine Anlageentscheidung trifft, handelt auf eigene Gefahr. Der Blogbetreiber kann hierfür nicht haftbar gemacht werden.