Die Zinsen steigen weiter an
Am vergangenen Mittwoch wurde der Leitzins durch die FED erneut angehoben und ist nun bei einer Spanne von 5,00 – 5,25% angekommen. Die Erhöhung um 25 Basispunkte lag innerhalb der Markterwartung und stellte somit keine Überraschung dar. Die Daten zum Arbeitsmarkt, welche im Wochenverlauf gemeldet wurden, trafen überwiegen die Markterwartung. Am Freitag wurden zudem die NFPs (Non-Farm-Payrolls) veröffentlicht. Die Prognose lag bei 180k neuen Beschäftigungsverhältnissen im April, welche am Freitag um über 60k geschlagen, was auf einen weiterhin robusten Arbeitsmarkt hindeutet. Somit bleibt das Inflationsthema aktuell und eine nicht zu unterschätzende Gefahr.
Big-Tech liefert wieder ab
Am Donnerstag meldete Apple (AAPL) Zahlen zum abgelaufenen Quartal. Umsatz, Gewinn und Marge waren überzeugend und der Aktienkurs feierte am Freitag die Ergebnisse mit einem Plus von fast 5%. Damit haben die großen Tech-Aktien mal wieder abgeliefert und gezeigt, wie Markt- und Preissetzungsmacht aussehen kann. Ein Vergleich zwischen dem S&P 500 und dem Russell 2000 zeigt das Ausmaß der Marktverzerrung. Während die kleineren Unternehmen kaum vom Fleck kommen, tragen eine Handvoll Aktien den S&P 500 weiter nach oben. Seit Beginn des Jahres konnte der wichtigste Index der Welt um ca. 7,5% zulegen. Der Russell 2000 ist seither nahezu unverändert. Die zins- und konjunktursensiblen Unternehmen im Russell können dem aktuellen Umfeld nicht entkommen und lassen Federn.
Technische Analyse
Die Charts im NDX (Nasdaq 100) und im SPX (S&P 500) sind seit Jahresbeginn in einem Aufwärtstrend. Das Kursfeuerwerk der vergangenen Monate wurde durch recht solide Zahlen der Unternehmen bestätigt. Nun bedarf es weitere Impulse, um neue Kursschübe auszulösen. Der SPX und der NDX haben jeweils ihre Widerstandszonen erreicht. Im NDX sind wir wieder am Jahreshoch angekommen. Das positive Momentum ist derzeit bei den Tech-Aktien wiederzufinden und das Ziel um die 13700 Punkte wurde wieder aktiviert. Auf der Unterseite hat sich die Unterstützung bei 12800 Punkten durch den Retest am 25.04.23 etabliert. Der RSI meldet eine bärische Divergenz. Ich bleibe im NDX bei einer neutralen Ausrichtung. Ein Ausbruch über die Marke von 13300 Punkten würde die Ampel auf Grün schalten lassen.
Im SPX sieht es nicht ganz so stark aus, da die Banken in der vergangenen Woche wieder stark verloren haben. Dadurch wurde das positive Momentum der Tech-Aktien etwas gedämpft. Die Zone zwischen 4050 und 4200 Punkten bleibt vorerst bestehen. Auch hier meldet der RSI eine bärische Divergenz. Alles in allem bleibe ich auch im SPX auf neutral.
Im RUT (Russell 2000) sieht das Bild leicht bärisch aus. Sollte die Marke bei 1700 Punkten gerissen werden, dann sind neue Tiefs relativ wahrscheinlich. Solange der Russell unter seiner 200-Tage-Linie notiert, bin ich auf der Seite der Bären, wobei der Abstand zur nächsten Unterstützung nicht weit ist. Meine Ausrichtung ist hier neutral bis bärisch.


